Fragen? Wir beißen nicht! +49 (0) 5231 / 87 89 89 9

Trustmark Trusted Shops Sicher dir mit dem Code: stayhome-keepcool jetzt 10€ Rabatt

Feuchtigkeitskontrolle an GFK-Booten: Ist das mit dem CMG 100 Messgerät möglich?



Diese Frage stellte uns eine Kunde.

Guten Tag, kann das Messgerät durchfeuchtetes GFK bei Booten messen bzw. Osmose Schäden aufspüren? Wie sind Ihre Erfahrungen oder die bei den Kunden

Unser Kunde hat kurz über seine Erfahrung berichtet.

Meine Erfahrungen mit einem Feuchtigkeitsmessgerät für das Unterwasserschiff meines Bootes

Heute möchte ich über meine Erfahrungen mit dem Feuchtigkeitsmessgerät Climia CMG 100 für das Unterwasserschiff meines Bootes berichten.

Ich habe mehrere Stunden damit verbracht, das Messgerät zu verwenden, um den Zustand des Bootes zu untersuchen und potenzielle Probleme zu identifizieren.

Zunächst habe ich das Boot in verschiedene Sektionen unterteilt, um die Messungen systematisch und geordnet durchzuführen. Ich habe alle Messwerte auf einem Blatt Papier festgehalten, um später einen Überblick über die gesamte Situation zu haben.

Die Messergebnisse haben mich überzeugt, denn sie schienen sehr plausibel zu sein. Insbesondere an den Stellen, an denen sich das GfK (glasfaserverstärkter Kunststoff) Laminat bereits teilweise gelöst hatte, zeigte das Messgerät Feuchtigkeit an. Dies bestätigte meine Vermutung, dass an diesen Stellen Osmoseprobleme vorliegen, bei denen der Anstrich vom  GfK-Laminat löst und zu Schäden führen könnte. Insgesamt würde ich sagen, dass das Messgerät seinen Job gut erfüllt hat und mir wertvolle Informationen über den Zustand des Bootes und mögliche Osmoseschäden geliefert hat.

Während der Verwendung des Messgeräts habe ich auch einige Punkte zur Handhabung festgestellt, die wichtig sind, um präzise Messergebnisse zu erhalten. Erstens muss das Gerät senkrecht zum Werkstück gehalten werden, damit die Sensoren korrekt arbeiten können. Um dies zu gewährleisten, habe ich das Gerät stets am unteren Ende angefasst, wo der Produktname und die Typenbezeichnung zu finden sind.

Zweitens spielt es eine große Rolle, wie fest das Messgerät auf das Werkstück gedrückt wird. Ich habe darauf geachtet, einen gleichmäßigen Druck auszuüben und das Gerät nicht zu fest aufzudrücken, um Verfälschungen der Messergebnisse zu vermeiden.

Nachdem ich alle Messwerte erfasst und ausgewertet hatte, konnte ich mir ein klares Bild vom Zustand des Unterwasserschiffs machen. Dies hat mir geholfen, notwendige Reparaturen und Wartungsarbeiten zu planen, um die Lebensdauer meines Bootes zu verlängern und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Abschließend kann ich sagen, dass das Feuchtigkeitsmessgerät eine sehr nützliche Investition war. Es hat mir geholfen, den Zustand des Unterwasserschiffs besser einzuschätzen und die nötigen Schritte zur Instandhaltung und Reparatur einzuleiten. Für jeden Bootseigner, der den Zustand seines Bootes selbst überprüfen möchte, kann ich ein solches Gerät nur empfehlen.


Osmoseschäden an Booten entstehen,........

wenn Wasser in die GfK-Laminatschichten (Glasfaser-verstärkter Kunststoff) des Bootsrumpfs eindringt. GfK besteht aus einer Kombination von Polyesterharz und Glasfasern, die zusammen eine sehr feste und leichte Struktur bilden. Doch trotz ihrer Festigkeit und Wasserbeständigkeit können GfK-Laminatschichten durch verschiedene Faktoren im Laufe der Zeit geschwächt werden, was die Wahrscheinlichkeit von Osmoseschäden erhöht.

Die Osmose beginnt, wenn Wasser durch die äußere Gelcoat-Schicht eindringt, die den GfK-Rumpf schützt. Das Eindringen kann durch Risse, Kratzer oder andere Beschädigungen der Oberfläche erleichtert werden. Sobald das Wasser in das Laminat eindringt, kommt es mit den wasserlöslichen Bestandteilen des Harzes in Kontakt. Das führt zur Bildung von wasserhaltigen Lösungen, die einen höheren osmotischen Druck erzeugen als das umgebende Seewasser.

Der osmotische Druck zieht noch mehr Wasser durch die Gelcoat-Schicht, was zu einer weiteren Verschlechterung der Struktur führt. Mit der Zeit bilden sich Blasen, die als "Osmoseblasen" bezeichnet werden. Diese Blasen können im weiteren Verlauf aufplatzen, wodurch die gelösten Stoffe freigesetzt und das umgebende Wasser verunreinigt wird. Die freiliegenden GfK-Laminatschichten sind nun noch anfälliger für weitere Wasseraufnahme und Osmoseschäden.

Osmoseschäden können erhebliche strukturelle Probleme für das Boot verursachen, einschließlich Schwächung oder sogar Delamination der GfK-Laminatschichten. Dies kann die Sicherheit und die Leistung des Bootes beeinträchtigen und letztendlich zu teuren Reparaturen führen.

Um Osmoseschäden vorzubeugen oder zu beheben, ist es wichtig, den Rumpf des Bootes regelmäßig zu inspizieren und zu warten. Dazu gehört das Entfernen von Algen und Meeresbewuchs, das Ausbessern von Rissen oder Kratzern in der Gelcoat-Schicht und das Auftragen von Osmoseschutzbeschichtungen. Bei bereits vorhandenen Osmoseschäden kann eine professionelle Reparatur, bei der die betroffenen Bereiche saniert und versiegelt werden, notwendig sein, um die strukturelle Integrität des Bootes wiederherzustellen.


Wie erkenne ich Osmoseschäden an meinem Boot?


Osmoseschäden sind oft durch das Auftreten von kleinen Blasen oder Beulen auf der Oberfläche des Unterwasserschiffs erkennbar. Diese Blasen können unterschiedliche Größen haben und sind meist mit einer wässrigen Flüssigkeit gefüllt. Bei fortgeschrittenen Osmoseschäden können auch Risse, abblätternde Gelcoat-Schichten oder sichtbare Delaminationen im GfK-Laminat auftreten

Wie kann ich Osmoseschäden an meinem Boot vorbeugen?


Um Osmoseschäden vorzubeugen, ist eine regelmäßige Wartung und Inspektion des Unterwasserschiffs wichtig. Achten Sie darauf, den Rumpf von Algen und Meeresbewuchs zu säubern, Risse oder Kratzer in der Gelcoat-Schicht auszubessern und gegebenenfalls Osmoseschutzbeschichtungen aufzutragen. Zudem sollte das Boot regelmäßig aus dem Wasser genommen werden, um es vollständig trocknen zu lassen. Dies kann dazu beitragen, das Eindringen von Wasser in das GfK-Laminat zu minimieren und Osmoseschäden zu verhindern.

Was ist der beste Weg, um Osmoseschäden an meinem Boot zu reparieren?

Die Reparatur von Osmoseschäden kann je nach Ausmaß der Schäden unterschiedlich sein. In weniger schweren Fällen kann das Entfernen der betroffenen Gelcoat-Schicht und das anschließende Aushärten der freiliegenden GfK-Laminatschichten ausreichen, um das Problem zu beheben. Anschließend wird eine neue Gelcoat-Schicht oder eine Epoxy-Barriere aufgetragen, um das Unterwasserschiff erneut zu schützen.

Bei fortgeschrittenen Osmoseschäden oder Delaminationen kann es notwendig sein, die betroffenen GfK-Laminatschichten vollständig zu entfernen und durch neue Laminatschichten zu ersetzen. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Fachmann oder eine Fachwerkstatt für die Reparatur zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die strukturelle Integrität des Bootes wiederhergestellt wird.


💡 Was macht uns eigentlich zum Experten?

Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Klimatechnik verfügen unsere Experten über einen umfangreichen Wissenspool, der durch kontinuierliche Fortbildungen beständig wächst. Wir arbeiten zertifiziert im Bereich der Wasserschadensanierung und befassen uns seit vielen Jahren mit der technischen Trocknung von Gebäuden. Dank der absolvierten Fachkenntnisprüfung (TÜV Rheinland und Bau BG Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft) sind wir zertifizierte Profis im Bereich der Schimmelpilzsanierung und Luftreinigung. Mit einem Satz: Wir wissen, was wir tun.

Was? Es sind noch nicht
alle Fragen geklärt?

Ruf uns gerne an ☎ +49 (0) 5231 / 87 89 89 9
 oder chatte mit uns. Ja wirklich, trau dich!