Nikotingeruch in der Wohnung?
Ein Luftreiniger kann helfen!
Rauchen gefährdet die Gesundheit, ist teuer und stinkt. Trotzdem kann rund ein Drittel der deutschen Bevölkerung dem weitverbreiteten Laster nicht entsagen. In diesem Artikel wollen wir nicht belehren oder gar urteilen, sondern zeigen, wie du dein Zuhause von kaltem Rauch befreien und unangenehme Gerüche neutralisieren kannst.
Verbrannter Tabak setzt Nikotin und andere Schadstoffe frei, die in der Luft umherwirbeln, sich auf Oberflächen, im Mauerwerk und in Textilien ablagern. Vor allem Gardinen, Teppiche, Kissen und Polstermöbel saugen den Rauchgeruch wie ein Schwamm auf und dünsten nachhaltig aus.
Kalter Zigarettenqualm stinkt nicht nur feinen Spürnasen
Je nachdem wie geruchssensibel wird sind, nehmen wir schon sehr geringe Nikotinmengen von weniger als 0,1 µg/m³ als unangenehm wahr. Dieser Wert ist bereits erreicht, wenn ein*e Raucher*in den Raum nur betritt – ohne dort überhaupt eine Zigarette angezündet zu haben.
Der hartnäckige Nikotinmief setzt sich in Haaren und der Kleidung fest, zieht aus der Nachbarwohnung über den Flur durch die geöffnete Haustür und sorgt damit selbst in Nichtraucherhaushalten für ein ungesundes Raumklima.
Wenn das Geruchsproblem zum Gesundheitsproblem wird
Die Teer- und Nikotinablagerungen aus Tabakrauch werden im Englischen auch Third Hand Smoke genannt. Der „Rauch aus dritter Hand“ schadet nicht nur Raucher*innen selbst sondern auch deren Mitmenschen (Stichwort Passivrauchen).
Schadstoffe können über die Kleidung in die Haut eindringen, den Alterungsprozess beschleunigen und die Wundheilung beinträchtigen. Auch begünstigt Nikotin bekanntermaßen die Entzündungsprozesse im Körper und kann zu Zellveränderungen führen.
Die Gefahren des Rauchens sind hinlänglich bekannt, aber: Was kann man gegen Zigarettenrauch tun?
So bekommst du dein Zuhause rauchfrei
Natürlich ist gründliches Putzen und regelmäßiges Waschen in Raucherhaushalten besonders wichtig. Auch bestimmte Zimmerpflanzen können in geringem Maße zur Verbesserung des Raumklimas beitragen, indem sie die Gase, die beim Rauchen entstehen, über die Blätter aufnehmen und abbauen. Um der Neubildung von Gerüchen und gelben Belägen am Ansatz zu begegnen, solltest du die Anschaffung eines elektrischen Luftreinigers in Betracht ziehen.
Die smarten Luftreiniger filtern Schwebstoffe aus der Luft und neutralisieren fiese Gerüche. Lästiger Rauchgestank wird bekämpft und die Ursache für unschöne Ablagerungen verhindert.
Endlich wieder durchatmen: Der CLR 250 mit HEPA-13 Luftfilter und Aktivkohlefilter entfernt effektiv Gerüche sowie Viren und Bakterien, Pollen und Allergene – für ein hygienisch reines, frisches Zuhause.
💡 Was macht uns eigentlich zum Experten?
Was? Es sind noch nicht
alle Fragen geklärt?
oder chatte mit uns. Ja wirklich, trau dich!